Ausbildungsablauf und Lernfelder

 

Es erwartet dich eine breitgefächerte Ausbildung, die dich perfekt auf deine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau vorbereitet.

Die Ausbildung setzt sich Theorie- und Praxisunterricht zusammen. Die Theorie wird an unserer Berufsfachschule für Pflegeberufe durchgeführt. Unsere Fachlehrer vermittlen neue medizinische Erkenntnisse und Pflegekonzepte und informieren zu neuen Materialien, Medikamenten sowie Hilfsmitteln in der Pflege.

Lerninhalte in Theorieunterricht 

  • Unterstützung von Pflegebedürftigen bei der Bewegung und Selbstversorgung
  • erste pflegeerfahrungen reflektieren und verständigungsorientiert kommunizieren
  • Gesundheit fördern und präventiv handeln
  • Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch untersützen udn Patientensicherheit stärken
  • in Akutsituationen sicher handeln
  • Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Bereich
  • Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der Letzten Lebensphase begleiten
  • Menschen in der Lebensgestaltung lebensorientiert unterstützen
  • Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern
  • Menschen in psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen

 

1. und 2. Ausbildungsdrittel mit  1.720 Stunden

  • Orientierungseinsatz bei dem Träger praktischen Ausbildung
  • Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen: Stationäre Akutpflege, Stationäre Langzeitpflege und Amulante Akut-/Langzeitpflege
  • Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung

3. Ausbildungsdrittel mit 780 Stunden

  • Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung
  • Vertiefungseinsatz im Bereich eines Pflichteinsatz
  • weitere Einsatze bzw. Stunden zur freien Verfügung 

Ganz gleich, ob du deine berufliche Zukunft im Krankenhaus, in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen siehst, als Pflegefachmann/Pflegefachfrau stehen dir viele Türen offen!