Ausbildungscluster 4.0

Ausbildungscluster sind ein wichtiger Schlüssel für eine zukunftsgerichtete Berufsausbildung. Jahrestagung am 1. April in Cottbus gab Teilnehmenden wichtige Impulse.

 

Ausbildungscluster sind ein wichtiger Schlüssel für eine zukunftsgerichtete Berufsausbildung. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmenden der Jahrestagung "Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohlregionen", die am 1. April in Cottbus stattfand.

Die heterogene Gruppe von Jugendlichen im Ausbildungsalter, die Digitalisierung und Modernisierung von Strukturen machen es erforderlich, dass die Berufsausbildung neu gedacht werden muss. Und das erst recht in den Braunkohlerevieren, die besonders von Abwanderung und Strukturwandel betroffen sind. Ziel muss es  immer sein, Jugendliche für eine Ausbildung zu motivieren. Denn eine solide Ausbildung bietet die Basis für persönliches, wirtschaftliches und strukturelles Vorankommen und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen.

Interessante Gesprächsrunden mit intensivem und offenem Austausch brachten Ideen und Impulse, um Ausbildungsinhalte digitaler zu gestalten und zu vermitteln.
Besonders spannend empfanden die Teilnehmer das Worldcafé, bei dem an Thementischen diskutiert wurde, was die betreffenden Unternehmen bewegt oder was ihnen Sorge bereitet. Das bsw-Projektteam Lausitz cares! unter Leitung von Karin Haschke moderierte den Thementisch Bildungscontent im Lernmanagementsystem (LMS).

Jahrestagung25_Präsentation_VDIVDEIT-1.jpg
IMG-20250408-WA0004.jpg